ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Beuys, J
Seite 1 (1 bis 10 von 34 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    ... HOFFMANN: Zustand und Traum der Gesellschaft. Überlegungen eines Kulturdezernenten zur Kulturpolitik. In: Frankfurter Rundschau 19.1.1980 9) MARX / ENGELS-GESAMTAUSGABE I.3. Berlin 1932. S. 162 10) J. HABERMAS: Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt/Main 1968. S. 25 11) H. KÜNG: Kunst und Sinnfrage. In: Kunstreport Sonderausgabe: Zeichen im Freiraum. Berlin 1979. S. 89 12 ... weil und soweit dies der Fall (ist), ist er in seiner individuellen Eigenart wissenswert." M. WEBER: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (1904). In: Methodologische Schriften. Hrsg. von J. WINCKELMANN. Frankfurt/Main 1968. S. l-64 (28 ff.) 18) H. L. STOLTENBERG: a.a.O. S. 170 (siehe Fußnote 7) 19) E. HUSSERL: Die Krisis der europäischen ... WERKES"; z.B. in: Katalog "Forscher, Eremit, Sozialarbeiter. Zum veränderten Selbstverständnis von Künstlern". Kunstverein Hamburg 1979. S. 60 f. 30) Nach H. BAIERS treffender Paraphrase des Leitgedankens von J. Habermas' Frankfurter Antrittsvorlesung am 28.6.1965 zum Thema "Erkenntnis und Interesse". H. BAIER: Soziale Technologie oder soziale Emanzipation? In: (Hrsg.) B. Schäfers: Thesen zur Kritik der Soziologie ... meinem Atelier leben. Ein tätiges Leben ist das Glücklichste, es läßt alles Ekelhafte der Welt vergessen. Ich will versuchen, mich zu isolieren, und dann überraschen und Aufsehen erregen." J. A. D. Ingres, 1822 Einführung in den Bilderatlas Bildmaterialien zur: - Verbürgerlichung und Autonomisierung der Kunstpraxis im 19. Jahrhundert. - Erweiterung und Überschreitung autonomer Kunstpraxis im 20. Jahrhundert. Zu allen ... Jahrhundert mit traditionellen Atelierszenen und folgen der Stilentwicklung im 19. Jahrhundert (Klassizismus, Realismus, Impressionismus). Ingres Atelier in Rom (s. Abbildung S. 78 , Gemälde nicht von Ingres, sondern von J. Alaux!) als ein Ort häuslich verschwiegener Harmonie und Courbets Darstellung seines Ateliers (3) als "Treffpunkt der Welt und Ort der Versöhnung" (4) bilden dabei zwar zwei sehr ... >>

  2. 86%

    Heinz Paetzold Kunst als soziale Plastik Strategien ästhetischen Handelns VIII: Joseph Beuys In den kunstphilosophischen Diskursen unserer Tage spielt der Begriff der Konzeption eine wichtige Rolle (Paetzold in: Koppe 1991). Philosophen der verschiedensten Herkunft und Orientierung sowie Künstler von unterschiedlichster ... und was das Verhältnis eines Werkentwurfes zur Geschichte der Kunst betrifft. Im Lichte dieser theoretischen Vorgabe soll im folgenden das eruiert werden, was man die Konzeption von Joseph Beuys nennen könnte. Es handelt sich natürlich nur um einige, allerdings markante Aspekte des Oeuvres von Beuys (vgl. Paetzold 1990). In vielen Gesprächen und Vorträgen hat Beuys seine bildnerische Arbeit unter den Begriff der sozialen Plastik gebracht (vgl. etwa Harlan, Rappmann. Schata 1984). Was hat es damit auf sich? Schon der frühe Beuys der fünfziger und der sechziger Jahre war in seinen Zeichnungen und Aquarellen dem dynamischen Bildungsprozeß der Natur auf der Spur. Er wollte den formenden Energien der Natur ... >>

  3. 81%

    ... Sybille; 10/90 Bernini, Gianlorenzo; 8/84 Bernini, Gianlorenzo; 12/98 Berufe im Kunstbetrieb; 11/86 Betke, Wolfgang; 5/90 Beutekunst: Russland; 10/93 Beutekunst: Russland; 3/95 Beuys, Joseph; 2/83 Beuys, Joseph; 11/91 Beuys, Joseph; 1/96 Beuys, Joseph: Aktion 7000 Eichen; 6/87 Beuys, Joseph: Beuys-Block in Darmstadt; 7/90 Beuys, Joseph: Zeichnungen; 3/80 Bevan.Tony; 10/98 Bildbefragung: Altdorfer, Albrecht: Die Alexanderschlacht; 3/83 Bildbefragung: Bellotto, Bernardo: Die ... >>

  4. 71%

    ... Weber S.40 "Spuren"-Aufsatz Bernhard Waidenfels Zeitgenössische Philosophie Diesseits und jenseits des Rheins S.48 Jochen Hiltmann Am Fuß der Honigpumpe Fotoserie S.54-64 Dialog mit Beuys S.85 Joseph Beuys Erläuterungen zur Honigpumpe S.65 Magazin Ludger Heidbrink: Die Spalte der Politik (S.93) / Armin Adam: Der Mythenesser (S.96) / Jens Hagestedt: Heidegger (S.98) / W.V. Hofmann ... Spuren" -Aufsatz Gérard Raulet Fiktion und Geschichtsphilosophie S.44 Felix Philipp Ingold Sprache als Heimat Joseph Brodskys poetologischer Standort S.48 Joseph Brodsky Post Aetatem Nostram Für A.J. Sergejew S.55 Hans-Jürgen Heinrichs Der bescheidene Künstler Über Joseph Brodsky S.59 Magazin Gustav Falke: Der endgültige Beethoven (S.61) / Ludger Heidbrink: Unglück und Vernunft (S ... Hielscher: " Homo Generator" (Ein Gespräch) (S. 21) Torsten Meiffert: Tearsofa Clone (S.26) Jochen Hiltmann: Ne-Tamto (S.35) Zum 'Spuren'-Gespräch zwischen F.E. Walther und H.-J.Lenger Friedhelm Lövenich: Elektrifizierung der Vernunft (S. 36) Über den Fetischcharakter des Mediums und die Regression der Wahrnehmung Peter Anders: "Rumäniendeutsche" Literatur (S.43) Peter M.Hetzel: Eine ... Beobachtungen und Anfragen Torsten Meiffert: Abstürze (S. 5) Karlheinz Wöhler: Aids und Design (S. 6) Khosrow Nosratian: Um Heidegger (S. 8) Ursula Meyer-Rogge: Wissen (S. 9) P.J. Müller: Schizophrenie und freie Liebe (S. 13) Elmar Schenkel: Die fliehende Welt. Notizen S.17 Vilém Flusser: Leben und Kunst S.19 Martin Hielscher: Neue Medien und ... >>

  5. 71%

    ... Wiora: 'Die Musik im Weltbild der deutschen Romantik', in 'Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert' Hrsg. v. W. Salmen, Regensburg, 1965, S. 12 (4) F.W.J. Schelling zit. nach Wiora S. 27 (5) Wackenroder zit. nach Wiora S. 12 / Der Rangstreit zwischen Poesie und Musik ist hier, obgleich sich die Begründung einer Vorherrschaft der ... Schubert sogar erst 1797, ein Jahr bevor Wackenroder starb. (7) Den Begriff schlägt W. Wiora vor, S. 13 (8) Novalis zit. nach Wiora S. 31 (9} F.W.J. Schelling: 'Philosophie der Kunst' Darmstadt 1966, S. 147 (10) Wiora S. 24 (11) Eichendorff zit. nach Wiora S. 33 (12) Schelling S. 140 (13) L. Tieck zit. nach Wiora S. 24 (14) J. Traeger: 'P.O. Runge und sein Werk', München 1976, S. 11. Mein Aufsatz verdankt der Arbeit J. Traegers mehr, als durch Zitate kenntlich gemacht werden kann. (15) Zur Begriffsbestimmung von 'Klassik' s. 'Histor. Wörterb. der Philosophie', Darmstadt Bd. 4, S. 854 (16) Polheim S. 158 ... W. KANDINSKY, 'Große Fuge', 1914 FRANZ MARC, 'Sonatine für Geige und Klavier', 1913 FRANZ MARC an August Macke: 'Komposition IV', 1914 A. MACKE, 'Farbige Komposition 1', (Hommage an J.S. Bach) 1912 RUDOLF BELLING, 'Dreiklang', Bronze, 1918/ 19. Guß nach 1949 CONSTANTIN BRANCUSI, 'Schlafende Muse', 1909/10 ALEXANDER ARCHIPENKO, 'Der Tanz', Bronze 1912 MARCEL DUCHAMP, 'Mit ... >>

  6. 62%

    ... zur andauernden Bestätigung dieses materialistischen Irrglaubens beigetragen. Sobald Kunst aus der Vergangenheit diesem Werkbegriff nicht ent- sondern sogar programmatisch widerspricht, wird sie - wie jüngst die Überreste der von J. Beuys 1972 durchgeführten Aktion „Ausfegen“- passend her- und zugerichtet. (4) 2. Zur herrschenden Ideologie in der Kunst gehört immer noch das Postulat ihrer Zweckfreiheit. Diese für den anfänglichen Autonomisierungsprozess ... Anstatt diese Aufgabe weiterhin anderen Instanzen wie etwa der Kunstkritik, der Philosophie oder gar der Kunstgeschichte zu überlassen, konzentrierte sich die conceptual art entsprechend der programmatischen Formulierung von J. KOSUTH auf das Ausarbeiten und Durchdenken sämtlicher Implikationen des Begriffs Kunst sowie auf die „Untersuchung über das Wesen von Kunst“.(5) Jede künstlerische Arbeit wurde als ein "Kommentar ... Hamburg, 30.06.2009 (3) In Anlehnung an den Begriff der „metaphysischen Wandlung“ im Roman „Elementarteilchen“ von M. Houellebec. Köln 1999, S.7,8 (4) Siehe: E. Beaucamp: Beuys brodelt. Wie fixiert man Fluxus-Kunst für das Museum ? Frankfurter Allgemeine Zeitung 7.8.09 (5) J. Kosuth: Einige Bemerkungen des amerikanischen Redakteurs. In: Art & Language. Texte zum Phänomen Kunst und Sprache. Hrsg. von P. Maenz / G. de Vries. Köln 1972. S. 105 (6) ... >>

  7. 59%

    ... 13) a.a.O., S. 104 (14) a.a.O., S. 104 (15) Ph. O. Runge: Hinterlassene Schriften. Bd. l, II. Göttingen 1965. Bd. II, S. 214 (16) J. Traeger: Ph. O. Runge und sein Werk. München 1975. S. 11 (17) Wie Ph. O. Runge künstlerisch reagierte dazu siehe: M. Lingner: Die Musikalisierung der Malerei bei Ph. O. Runge. Zur Vorgeschichte der Vergeistigung von Kunst. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 24-1/1979. S. 174 ff (18) J. Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Darmstadt 1971. Bd. 1, S. 707 (19) Zur näheren Erläuterung dieses Begriffs s. W. Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen ... Aufzeichnungen Hölzels immer auch als Gegenstand ästhetischer Erfahrung anzusehen und zu lesen. P. Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M. 1984, S. 775 (30) Vgl. etwa W. Rotzler (Hg.): J. Itten Werke und Schriften. Zürich 1972. S. 397 (31) Vgl. E. Badura-Triska (Hg.): J. Itten Tagebücher. Wien 1990. Bd. 1 (Bildband) (32) J. Itten: Schöpferischer Automatismus. In: W. Rotzler (Hg.) a.a.O., S. 266 (33) In: R. Wick (Hg.): Johannes Itten. Bildanalysen. Ravensburg 1988. S. 102 (34) R. Wick ... >>

  8. 49%

    ... Objektivität." (27) Wer an dem expressionistischen Kunstbegriff festhält und den direkten, spontanen Ausdruck der eigenen Emotionen für das Höchste der Kunst hält, dem müssen die "Kleinmeister des Irrsinns" (J. Cocteau) als die Großmeister des Ausdrucks erscheinen, an welche professionelle Künstler kaum heranzureichen vermögen. Denn während Selbstverständnis oder Talent es dem Künstler verwehren, die bildnerischen Mittel anders zu ... Format 31/1971. S. 6 ff; ders.: Grundlehre ist keine zeitbedingte Erscheinung - habt Mut zur Auseinandersetzung. In: Format 11/1981. (10) Die viel stärkeren ökonomischen Zwänge verkennend, haben Beuys und seine "Freie Internationale Universität" die Entstaatlichung der Kunstakademien betrieben, um sie wirklich unabhängig zu machen. Nicht das dem zugrundeliegende Motiv, aber die Art der Argumentation deckt sich ... Versuch in einer 1988 in Kunstform International erscheinenden Studie unternommen. (13) H. G. Gadamer: Wahrheit und Methode. Tübingen 1960. S. 475. (14) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von J. Ritter. Darmstadt 1971. Bd. l, S. 656. (15) "Jedes Kunstwerk ist Selbstdarstellung des Künstlers." W. Baumeister: Das Unbekannte in der Kunst. Köln 1960. S. 66. (16) H. Waiden ... Bilder keinen sicheren diagnostischen Wert mehr. (27) T. W. Adorno: Ästhetische Theorie. Frankfurt/M. 1970. S. 175. (28) T. W. Adorno: a.a.O., S. 169. (29) H.-J. Lenger / J. Hiltmann: Unterwegs in Zwischenräumen. Über Ready-mades, Kunst und Alltag. Hamburg 1983. Kapitel: "Vincent van Gogh. Die Wand". (30) T. W. Adorno: a.a.O., S. 168. ( ... >>

  9. 49%

    ... gibt eine dreibändige Text- und Bilddokumentation* wieder, die zur Finissage der eigentlichen Ausstellung präsentiert worden ist. Einer der Bände, mit theoretischen Beiträgen von V. Export, D. Kamper, G. J. Lischka, 0. Oberhuber, T. Zaunschirm u. a., ist ausschließlich der aktuellen Malereiproblematik und ihrer Reflexion gewidmet, die hier fortgesetzt werden soll. Anstelle eines bloßen Berichts steht der Versuch ... unendliche Selbsttätigkeit des zum ästhetischen Handeln autorisierten Rezipienten erweitert. Das Bild verwandelt sich in ein Objekt, das, wie etwa bei F. E. Walther auf die eine oder bei J. Beuys auf die andere Weise, einen instrumentalen Charakter und im Gebrauch durch mehrere Personen eine kommunikative Funktion bekommt. Das ästhetisch-kommunikative Handeln des Laien wird zu einem konstitutiven Faktor ... werden, so daß sich dem gemalten Bild - jenseits jeder "peinture" - eine Fülle neuer Möglichkeiten eröffnet. Anmerkungen * Katalog: beim Offenen Kulturhaus, Dametzstr. 30, A-4020 Linz, 0732-784178 (1) J.-F. Lyotard, Das Erhabene und die Avantgarde, in: Merkur Heft 2, im März 1984 XXXVIII. Jahrgang., S. 152, 153 (2) Lyotard, ebenda, S. 153 (3) So der Titel einer von der Galerie Metropol 1991 in Wien veranstalteten Ausstellung (4) J. Stüttgen, Der Keilrahmen des Imi Knoebel 1968/89, Köln 1991, S. 73 (5) P. 0. Runge, Hinterlassene Schriften, Göttingen 1965, Bd. II, S. 235 (6) R. Huch, ... >>

  10. 45%

    ... 90 NOTIZEN von Christoph Blase ...................................................92 AUSSTELLUNGEN...............................................................94 NEUE KATALOGE...............................................................95 Wolkenkratzer Art Journal 2/1987 IN DIE ZElT HlNEINGESTÜLPTE ZEIT 32 Zum Umgang mit dem Werk Joseph Beuys ein Jahr nach seinem Tod. Wilfried Dickhoff im Gespräch mit Johannes Stüttgen. CLEGG & GUTTMANN 36 David Robbins interviewte Michael Clegg und Martin Guttmann zu ihren Fotoporträts. GARY INDIANA ... SKULPTUREN UND EINE VON MUCHA. Paul Groot berichtet von einer bemerkenswerten Ausstellung im Kölnischen Kunstverein 62 • Eine Doppelausstellung nennt Jan Thorn-Prikker „SEIN UND BLEIBEN", eine Ausstellung der BEUYS-BILDER VON UTE KLOPHAUS, die zur Zeit im Bonner Kunstverein zu sehen ist 62 • Noemi Smolik hat sich in Düsseldorf umgesehen.„EIN ANDERES KLIMA" zeigt, wie neun Künstlerinnen ... die Bühnenbilder für das Oberammergauer Passionsspiel..........92 NOTIZEN von Christoph Blase...............................94 NEUE KATALOGE .....................................95 AUSSTELLUNGEN Juni/Juli/August............................96 Wolkenkratzer Art Journal 2/1986 Ein Gespräch. Joseph Beuys, Jannis Kounellis, Anselm Kiefer und Enzo Cucchi 34 Kicks and Fantasy. Tony Parsons über „Absolute Beginners" 38 Edward Limonow: Ein Russe in Paris. Interview von Isabelle Graw 46 ... Butor. Von Frank Raddatz und Olaf Arndt 65 Treppenhausgeflüster. Mit den Arbeiten von Günther Förg beschäftigt sich Christoph Schenker 66 Picassolysiert. Max Imdahls Studie über „Guernica". Von Miriam J. Wiesel 68 Wohnen von Sinnen. Vorbericht über die Düsseldorfer Design-Ausstellung. Von Volker Fischer 69 Spanische Bilder. Doris von Drateln stellt zehn Maler aus Spanien vor 70 Enzo ... Medien 82 Kunst & Recht 84 Kritik der Kritik 88 Notizen 90 Reprint 92 Ausstellungen 94 Impressum 16 Credits 14 Wolkenkratzer Art Journal 1/1986 Zum Tode von Joseph Beuys. Von Laszlo Glozer 30 „In the American West" - Richard Avedons Fotoprojekt. Von Pier Luigi Tazzi 34 Verdorbener Engel. Die amerikanische Schriftstellerin Kathy Acker. Von Karin Aderhold 42 ... >>

Ergebnisse für Beuys, J
Seite 1 (1 bis 10 von 34 Treffern) || weiter >>